Projektbegleitung

Wissenstransfer zu behördlichen Akteuren

Foto: BMUV/Sascha Hilgers

ODER~SO ist ein vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) koordiniertes Verbundprojekt von vier Forschungseinrichtungen, das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) gefördert wird. Alle an ODER~SO beteiligten Verbundpartner – das IGB, das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und die Universität Duisburg-Essen – sind unabhängige öffentliche Wissenschaftsinstitutionen und keiner Behörde unterstellt. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt auf Basis international etablierter und anerkannter Methoden. Die Beratung von Politik, Behörden, Verbänden, Wirtschaft und allgemeiner Öffentlichkeit erfolgt ebenfalls unabhängig, objektiv und evidenzbasiert. 

Die wissenschaftliche Arbeit des Projekts wird von zwei Gremien aus dem behördlichen Kontext begleitet: einer Steuerungsgruppe und einer projektbegleitenden Arbeitsgruppe.

Fachbegleitung:
Bundesamt für Naturschutz (BfN) 
Fachgebiet II 2.4 Gewässerökosysteme, Wasserhaushalt, Blaues Band

Fachbetreuung:
DLR Projektträger (DLR - PT)
Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit | Abteilung Leben, Natur, Vielfalt

Zuständigkeit Fördermittelgeber:
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN)
Referat N II 2 Naturschutz und Infrastruktur, Eingriffe in Natur und Landschaft

Zur engen Einbindung der Länder und relevanter Bundesbehörden in die Durchführung des Vorhaben wurden eine Steuerungsgruppe mit Vertretern des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN),des Bundesamt für Naturschutz (BfN), der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), des DLR Projektträger (DLR - PT), des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern (MKLLU MV), des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) des Landes Brandenburg und des Umweltbundesamtes (UBA) eingerichtet. 

Ebenfalls wurde eine Projekt-begleitende Arbeitsgruppe mit Vertretern des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN), des Bundesamt für Naturschutz (BfN), der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), des DLR Projektträger (DLR - PT),  des Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern (MKLLU MV), des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) des Landes Brandenburg, des Nationalpark Unteres Odertal, des Umweltbundesamts (UBA) und der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) eingerichtet.

Seite teilen